Erhalten Sie Benachrichtigungen über kommende Intlayer-Veröffentlichungen
    Erstellung:2025-08-23Letzte Aktualisierung:2025-08-23

    next-i18next VS next-intl VS intlayer | Next.js Internationalisierung (i18n)

    Dieser Leitfaden vergleicht drei weit verbreitete i18n-Optionen für Next.js: next-intl, next-i18next und Intlayer. Wir konzentrieren uns auf den Next.js 13+ App Router (mit React Server Components) und bewerten:

    1. Architektur & Inhaltsorganisation
    2. TypeScript & Sicherheit
    3. Umgang mit fehlenden Übersetzungen
    4. Routing & Middleware
    5. Leistung & Ladeverhalten
    6. Entwicklererfahrung (DX), Werkzeuge & Wartung
    7. SEO & Skalierbarkeit bei großen Projekten

    Kurzfassung: Alle drei können eine Next.js-App lokalisieren. Wenn Sie komponentenbezogenen Inhalt, strenge TypeScript-Typen, Build-Zeit-Prüfungen fehlender Schlüssel, tree-shakbare Wörterbücher und erstklassige App Router- und SEO-Hilfen wünschen, ist Intlayer die vollständigste und modernste Wahl.


    Übergeordnete Positionierung

    • next-intl - Leichtgewichtiges, unkompliziertes Nachrichtenformat mit solider Next.js-Unterstützung. Zentralisierte Kataloge sind üblich; die Entwicklererfahrung ist einfach, aber Sicherheit und großflächige Wartung liegen größtenteils in Ihrer Verantwortung.
    • next-i18next - i18next im Next.js-Gewand. Ausgereiftes Ökosystem und Funktionen über Plugins (z. B. ICU), aber die Konfiguration kann umfangreich sein und Kataloge neigen dazu, mit wachsendem Projektumfang zentralisiert zu werden.
    • Intlayer - Komponentenorientiertes Inhaltsmodell für Next.js, strenge TS-Typisierung, Build-Zeit-Prüfungen, Tree-Shaking, eingebaute Middleware- und SEO-Hilfen, optionaler Visueller Editor/CMS und KI-unterstützte Übersetzungen.

    Vergleich der Funktionen im Überblick (Fokus auf Next.js)

    Funktion next-intlayer (Intlayer) next-intl next-i18next
    Übersetzungen in der Nähe der Komponenten ✅ Ja, Inhalt ist mit jeder Komponente zusammengefasst ❌ Nein ❌ Nein
    TypeScript-Integration ✅ Fortgeschritten, automatisch generierte strenge Typen ✅ Gut ⚠️ Grundlegend
    Fehlende Übersetzungserkennung ✅ TypeScript-Fehlerhervorhebung und Fehler-/Warnmeldung zur Build-Zeit ⚠️ Laufzeit-Fallback ⚠️ Laufzeit-Fallback
    Reicher Inhalt (JSX/Markdown/Komponenten) ✅ Direkte Unterstützung ❌ Nicht für komplexe Knoten ausgelegt ⚠️ Eingeschränkt
    KI-gestützte Übersetzung ✅ Ja, unterstützt mehrere KI-Anbieter. Nutzbar mit eigenen API-Schlüsseln. Berücksichtigt den Kontext Ihrer Anwendung und den Umfang des Inhalts ❌ Nein ❌ Nein
    Visueller Editor ✅ Ja, lokaler visueller Editor + optionales CMS; kann Codebasis-Inhalte auslagern; einbettbar ❌ Nein / verfügbar über externe Lokalisierungsplattformen ❌ Nein / verfügbar über externe Lokalisierungsplattformen
    Lokalisierte Routenführung ✅ Ja, unterstützt lokalisierte Pfade direkt (funktioniert mit Next.js & Vite) ✅ Integriert, App Router unterstützt [locale] Segment ✅ Integriert
    Dynamische Routen-Generierung ✅ Ja ✅ Ja ✅ Ja
    Pluralisierung ✅ Aufzählungsbasierte Muster ✅ Gut ✅ Gut
    Formatierung (Daten, Zahlen, Währungen) ✅ Optimierte Formatierer (Intl im Hintergrund) ✅ Gut (Intl-Hilfsmittel) ✅ Gut (Intl-Hilfsmittel)
    Inhaltsformat ✅ .tsx, .ts, .js, .json, .md, .txt, (.yaml in Arbeit) ✅ .json, .js, .ts ⚠️ .json
    ICU-Unterstützung ⚠️ In Arbeit ✅ Ja ⚠️ Über Plugin (i18next-icu)
    SEO-Helfer (hreflang, Sitemap) ✅ Eingebaute Werkzeuge: Helfer für Sitemap, robots.txt, Metadaten ✅ Gut ✅ Gut
    Ökosystem / Community ⚠️ Kleinere, aber schnell wachsende und reaktive Community ✅ Mittelgroß, Next.js-fokussiert ✅ Mittelgroß, Next.js-fokussiert
    Server-seitiges Rendering & Server-Komponenten ✅ Ja, optimiert für SSR / React Server-Komponenten ⚠️ Unterstützt auf Seitenebene, aber t-Funktionen müssen im Komponentenbaum für untergeordnete Server-Komponenten übergeben werden ⚠️ Unterstützt auf Seitenebene, aber t-Funktionen müssen im Komponentenbaum für untergeordnete Server-Komponenten übergeben werden
    Tree-shaking (nur genutzte Inhalte laden) ✅ Ja, pro Komponente zur Build-Zeit über Babel/SWC-Plugins ⚠️ Teilweise ⚠️ Teilweise
    Lazy Loading ✅ Ja, pro Locale / pro Wörterbuch ✅ Ja (pro Route/pro Locale), benötigt Namespace-Verwaltung ✅ Ja (pro Route/pro Locale), benötigt Namespace-Verwaltung
    Bereinigung ungenutzter Inhalte ✅ Ja, pro Wörterbuch zur Build-Zeit ❌ Nein, kann manuell mit Namespace-Verwaltung gehandhabt werden ❌ Nein, kann manuell mit Namespace-Verwaltung gehandhabt werden
    Management großer Projekte ✅ Fördert Modularität, geeignet für Design-Systeme ✅ Modular mit Setup ✅ Modular mit Setup

    Tiefgehender Vergleich

    1) Architektur & Skalierbarkeit

    • next-intl / next-i18next: Standardmäßig zentralisierte Kataloge pro Locale (plus Namespaces in i18next). Funktioniert anfangs gut, wird aber oft zu einer großen gemeinsamen Oberfläche mit zunehmender Kopplung und Schlüsseländerungen.
    • Intlayer: Fördert pro Komponente (oder pro Funktion) lokalisierte Wörterbücher, die direkt am Code liegen, den sie bedienen. Dies reduziert die kognitive Belastung, erleichtert die Duplizierung/Migration von UI-Elementen und verringert Konflikte zwischen Teams. Unbenutzte Inhalte sind so leichter zu erkennen und zu entfernen.

    Warum das wichtig ist: In großen Codebasen oder Design-System-Setups skaliert modularer Inhalt besser als monolithische Kataloge.


    2) TypeScript & Sicherheit

    • next-intl: Solide TypeScript-Unterstützung, aber Schlüssel sind standardmäßig nicht strikt typisiert; Sicherheitsmuster müssen manuell gepflegt werden.
    • next-i18next: Basis-Typen für Hooks; strikte Schlüsseltypisierung erfordert zusätzliche Tools/Konfiguration.
    • Intlayer: Erzeugt strenge Typen aus Ihren Inhalten. IDE-Autovervollständigung und Kompilierzeitfehler erkennen Tippfehler und fehlende Schlüssel vor der Bereitstellung.

    Warum das wichtig ist: Starke Typisierung verschiebt Fehler nach links (CI/Build) statt nach rechts (Laufzeit).


    3) Umgang mit fehlenden Übersetzungen

    • next-intl / next-i18next: Verlassen sich auf Laufzeit-Fallbacks (z.B. Anzeige des Schlüssels oder der Standardsprache). Der Build schlägt nicht fehl.
    • Intlayer: Erkennung zur Build-Zeit mit Warnungen/Fehlern bei fehlenden Sprachen oder Schlüsseln.

    Warum das wichtig ist: Das Erkennen von Lücken während des Builds verhindert „mysteriöse Strings“ in der Produktion und entspricht strengen Release-Richtlinien.


    4) Routing, Middleware & URL-Strategie

    • Alle drei arbeiten mit Next.js lokalisiertem Routing im App Router.
    • Intlayer geht noch weiter mit i18n-Middleware (Locale-Erkennung über Header/Cookies) und Hilfsfunktionen, um lokalisierte URLs und <link rel="alternate" hreflang="…">-Tags zu generieren.

    Warum das wichtig ist: Weniger individuelle Verbindungs-Schichten; konsistente Benutzererfahrung und sauberes SEO über alle Sprachen hinweg.


    5) Ausrichtung auf Server-Komponenten (RSC)

    • Alle unterstützen Next.js 13+.
    • Intlayer glättet die Server/Client-Grenze mit einer konsistenten API und Providern, die für RSC entwickelt wurden, sodass Sie Formatierer oder t-Funktionen nicht durch Komponentenbäume schleusen müssen.

    Warum das wichtig ist: Klareres mentales Modell und weniger Randfälle in hybriden Bäumen.


    6) Leistung & Ladeverhalten

    • next-intl / next-i18next: Teilweise Kontrolle über Namespaces und Routen-spezifische Aufteilungen; Risiko, ungenutzte Strings mitzuliefern, wenn die Disziplin nachlässt.
    • Intlayer: Tree-Shaking beim Build und Lazy-Loading pro Wörterbuch/Locale. Unbenutzter Inhalt wird nicht ausgeliefert.

    Warum das wichtig ist: Kleinere Bundles und schnellerer Start, besonders bei mehrsprachigen Websites.


    7) DX, Tools & Wartung

    • next-intl / next-i18next: In der Regel binden Sie externe Plattformen für Übersetzungen und redaktionelle Workflows ein.
    • Intlayer: Bietet einen kostenlosen Visual Editor und ein optionales CMS (Git-freundlich oder extern). Außerdem eine VSCode-Erweiterung für die Inhaltserstellung und KI-unterstützte Übersetzungen mit Ihren eigenen Provider-Schlüsseln.

    Warum es wichtig ist: Senkt die Betriebskosten und verkürzt die Schleife zwischen Entwicklern und Inhaltserstellern.


    Wann welche Lösung wählen?

    • Wählen Sie next-intl, wenn Sie eine minimale Lösung wünschen, mit zentralisierten Katalogen vertraut sind und Ihre App klein bis mittelgroß ist.
    • Wählen Sie next-i18next, wenn Sie das Plugin-Ökosystem von i18next benötigen (z. B. erweiterte ICU-Regeln über Plugins) und Ihr Team i18next bereits kennt, wobei Sie mehr Konfiguration für Flexibilität akzeptieren.
    • Wählen Sie Intlayer, wenn Sie komponentenbezogenen Inhalt, striktes TypeScript, Build-Zeit-Garantien, Tree-Shaking und umfangreiche Routing/SEO/Editor-Tools schätzen – insbesondere für den Next.js App Router und große, modulare Codebasen.

    Praktische Migrationshinweise (next-intl / next-i18next → Intlayer)

    • Pro Funktion starten: Verschieben Sie eine Route oder Komponente nach der anderen zu lokalen Wörterbüchern.
    • Alte Kataloge parallel behalten: Überbrücken Sie während der Migration; vermeiden Sie einen Big Bang.
    • Strenge Prüfungen aktivieren: Lassen Sie Lücken frühzeitig durch Build-Zeit-Erkennung sichtbar werden.
    • Middleware & Helfer übernehmen: Standardisieren Sie die Lokalerkennung und SEO-Tags auf der gesamten Website.
    • Bundles messen: Erwarten Sie Reduzierungen der Bundle-Größe, da ungenutzte Inhalte entfernt werden.

    Fazit

    Alle drei Bibliotheken sind bei der Kernlokalisierung erfolgreich. Der Unterschied liegt darin, wie viel Arbeit Sie investieren müssen, um eine robuste, skalierbare Einrichtung in modernem Next.js zu erreichen:

    • Mit Intlayer sind modularer Inhalt, striktes TypeScript, Build-Zeit-Sicherheit, tree-shaken Bundles sowie erstklassiger App Router und SEO-Tools Standard, keine lästige Pflicht.
    • Wenn Ihr Team Wartbarkeit und Geschwindigkeit in einer mehrsprachigen, komponentenbasierten Anwendung schätzt, bietet Intlayer heute die vollständigste Erfahrung.

    Siehe das Dokument 'Warum Intlayer?' für weitere Details.