Stellen Sie Ihre Frage und erhalten Sie einen Resümee des Dokuments, indem Sie diese Seite und den AI-Anbieter Ihrer Wahl referenzieren
Durch die Integration des Intlayer MCP-Servers in Ihren bevorzugten AI-Assistenten können Sie alle Dokumente direkt von ChatGPT, DeepSeek, Cursor, VSCode usw. abrufen.
Dokumentation des MCP-Servers ansehenDer Inhalt dieser Seite wurde mit einer KI übersetzt.
Den englischen Originaltext ansehenWenn Sie eine Idee haben, um diese Dokumentation zu verbessern, zögern Sie bitte nicht, durch das Einreichen eines Pull-Requests auf GitHub beizutragen.
GitHub-Link zur DokumentationMarkdown des Dokuments in die Zwischenablage kopieren
SEO und i18n in Next.js: Übersetzen allein reicht nicht aus
Wenn Entwickler an Internationalisierung (i18n) denken, ist der erste Reflex oft: den Inhalt übersetzen. Aber oft wird vergessen, dass das Hauptziel der Internationalisierung darin besteht, Ihre Website für die Welt sichtbarer zu machen. Wenn Ihre mehrsprachige Next.js-App Suchmaschinen nicht mitteilt, wie sie Ihre verschiedenen Sprachversionen crawlen und verstehen sollen, kann ein Großteil Ihrer Mühe unbemerkt bleiben.
In diesem Blog werden wir untersuchen, warum i18n eine SEO-Superkraft ist und wie man es in Next.js mit next-intl, next-i18next und Intlayer korrekt implementiert.
Warum SEO und i18n
Sprachen hinzuzufügen bedeutet nicht nur bessere Benutzererfahrung (UX). Es ist auch ein mächtiger Hebel für organische Sichtbarkeit. Hier ist der Grund:
- Bessere Auffindbarkeit: Suchmaschinen indexieren lokalisierte Versionen und ranken sie für Nutzer, die in ihrer Muttersprache suchen.
- Vermeidung von doppeltem Inhalt: Korrekte Canonical- und Alternate-Tags informieren Crawler darüber, welche Seite zu welcher Sprachversion gehört.
- Bessere UX: Besucher landen sofort auf der richtigen Version Ihrer Website.
- Wettbewerbsvorteil: Nur wenige Websites setzen mehrsprachiges SEO gut um, was bedeutet, dass Sie sich abheben können.
Best Practices für mehrsprachiges SEO in Next.js
Hier ist eine Checkliste, die jede mehrsprachige App umsetzen sollte:
Setzen Sie hreflang Meta-Tags im <head>
Hilft Google zu verstehen, welche Versionen für jede Sprache existieren.Listen Sie alle übersetzten Seiten in der sitemap.xml auf
Verwenden Sie das xhtml-Schema, damit Crawler Alternativen leicht finden können.Schließen Sie private/lokalisierte Routen in der robots.txt aus
z.B. sollten /dashboard, /fr/dashboard, /es/dashboard nicht indexiert werden.Verwenden Sie lokalisierte Links
Beispiel: <a href="/fr/about">À propos</a> anstelle eines Links zur Standardseite /about.
Dies sind einfache Schritte – aber das Überspringen kann Sie Sichtbarkeit kosten.
Implementierungsbeispiele
Entwickler vergessen oft, ihre Seiten über verschiedene Sprachversionen hinweg korrekt zu referenzieren. Schauen wir uns daher an, wie dies in der Praxis mit verschiedenen Bibliotheken funktioniert.
next-intl
Fazit
i18n in Next.js richtig umzusetzen bedeutet nicht nur, Texte zu übersetzen, sondern sicherzustellen, dass Suchmaschinen und Nutzer genau wissen, welche Version Ihrer Inhalte angezeigt werden soll. Die Einrichtung von hreflang, Sitemaps und Robots-Regeln verwandelt Übersetzungen in echten SEO-Wert.
Während next-intl und next-i18next solide Möglichkeiten bieten, dies zu realisieren, erfordern sie meist viel manuelle Einrichtung, um die Konsistenz über verschiedene Sprachen hinweg zu gewährleisten.
Hier zeigt Intlayer seine Stärken:
Es bietet integrierte Helfer wie getMultilingualUrls, die die Integration von hreflang, Sitemap und Robots nahezu mühelos machen.
Metadaten bleiben zentralisiert, anstatt über JSON-Dateien oder benutzerdefinierte Hilfsprogramme verstreut zu sein.
Es ist von Grund auf für Next.js konzipiert, sodass Sie weniger Zeit mit der Fehlerbehebung der Konfiguration verbringen und mehr Zeit mit der Auslieferung.
Wenn Ihr Ziel nicht nur die Übersetzung, sondern die reibungslose Skalierung von mehrsprachigem SEO ist, bietet Intlayer Ihnen die sauberste und zukunftssicherste Lösung.